Schloss- und Spielkartenmuseum
Führungstermine:
Schlossführung mit Festsälen und Schlosskirche Dienstag – Sonntag, Feiertage
11.00 Uhr, 13.00 Uhr, 15.00 Uhr
Themenführung Sonntag 14.00 Uhr
__________________________________________________________________________
Rote Spitzen – Ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift
Öffnungszeiten:
1. Mai – 31. Oktober
Freitag – Sonntag 12.00 – 17.00 Uhr
Führungstermine:
1. Mai – 31. Oktober
Freitag, Sonnabend, Sonntag jeweils 11.00 Uhr
Besteigung Nordturm: an ausgewählten Wochenenden
___________________________________________________________________________
Flaschenturm mit Panorama Licht- und Klanginstallation „Mitteldeutschland““
Öffnungszeiten:
3. Juli - 31. Oktober
Dienstag – Sonntag/Feiertag 10.00 – 18.00 Uhr
____________________________________________________________________________
Hausmannsturm – Treppenloser Wendelgang mit Türmerwohnung
Öffnungszeiten:
1. November - 30. April
Dienstag – Sonntag/Feiertag 10.00 – 17.00 Uhr
1. Mai – 31. Oktober
Dienstag – Sonntag/Feiertag 10.00 – 18.00 Uhr
___________________________________________________________________________
Nikolaiturm in der Altstadt – Aussichtsplattform und Türmerwohnung
Öffnungszeiten:
3. Juli – 31. Oktober
Dienstag – Freitag 12.00 – 17.00 Uhr
___________________________________________________________________________
Kartenmacherwerkstatt
Freitag (ohne Voranmeldung) Medien- und Drucktag
14.00 – ca. 17.00 Uhr
___________________________________________________________________________
Service:
· täglich Führungen für Einzelbesucher in die Festräume, zu jeder vollen Stunde
· Gruppenführungen (ab 12 Personen) nach schriftlicher Vereinbarung, auch außerhalb der Öffnungszeiten
· öffentliche Sonntagsführungen, Vortragsreihe, Fachtagungen, Events, Ausstellungseröffnungen, museumspädagogische Veranstaltungen,
kostenlose Audio-Guide-Führungen in Deutsch und Englisch
Dauerausstellungen:
· Spielkarten aus fünf Jahrhunderten, Schlossbaugeschichte und Wohnkultur des 17./18. Jahrhunderts. Der Altenburger Prinzenraub 1455
· Rüstkammersammlung · Sakrale Kunst
· Porzellansammlung des B. A. von Lindenau
Uhrensammlung
· Skatheimat: zum Leben und Werk des Skatmalers Otto Pech (PIX)
Preise:
Einzelbesucher:
Erwachsene 7,00 €
Ermäßigt 6,00 €
Familienkarte 15,00 €
Jahreskarte 28,00 €
Verbundkarte
(Schloss- und Lindenau-Museum) 9,75 €
Gruppen ab 12 Personen
Eintritt 6,00 € pro Person
Führung 3,00 € pro Person
Schulklassen
Eintritt 1 € pro Schüler
Führung 10 € pro Klasse
Türme
Hausmannsturm 2,00 € ermäßigt 1,00 €
Nikolaiturm 2,00 € ermäßigt 1,00 €
Panoramabild in der Flasche 2,00 € ermäßigt 1,00 €
Rote Spitzen 4,00 € ermäßigt 3,00 €
Weitere Informationen, etwa zu Familien- und Jahreskarten sowie zu museumspädagogischen Angeboten und Angeboten für Gruppen bitte telefonisch erfragen: (0 34 47) 51 27 12
Geschichtlicher Hintergrund
Altenburg ist die Stadt der Kartenmacher und des Skatspiels. Das Altenburger Schloss- und Spielkartenmuseum lädt zu einem Besuch ein, bei dem vieles über die Spielkarte und den Skat zu erfahren ist. 1923 rief der Direktor des im Aufbau befindlichen Heimatmuseums dazu auf, alte Gegenstände für die Sammlung eines Museums zu stiften. Sein Anliegen war es, alte Spielkarten, Druckformen und Gerätschaften zu bewahren.
Ein besonderer Ausstellungskomplex ist dem Skatspiel gewidmet, das von Altenburg ausgehend seinen Weg in die Welt nahm. Dieses Spiel, zwischen 1810 und 1815 entstanden, gilt heute als das Nationalspiel der Deutschen. Seit 1995 präsentierte sich das Spielkartenmuseum in sieben restaurierten Räumen in der ersten Etage des Altenburger Schlosses. Nicht nur Spielkarten aus aller Welt, sondern auch Werkzeuge und Druckformen, Darstellungen zum Kartenspiel, Spielgerät verschiedener Art, Spielkartenpressen und Spieltische finden das Interesse vieler Besucher.
Und das sind alle kulturellen Werte, die Spielkarte und der Skat eingeschlossen, die in einem wechselvollen Jahrtausend hervorgebracht worden sind. Das Schloss- und Spielkartenmuseum zeigt vieles davon. (Text von R. Reinhold)
KartenMACHERwerkstatt
Schauen, staunen, mitmachen, kreativ und produktiv sein!
So lautet das Motto der KartenMACHERwerkstatt im Altenburger Schloss- und Spielkartenmuseum. Den Prozess der Spielkartenherstellung aktiv erleben und auch mit den eigenen Händen erfahren, worin die Kunst der Kartenmacher wirklich besteht – dazu ist jeder Besucher herzlichst eingeladen.
Unbedingt erleben!
Medien- und Drucktag für jedermann
freitags für Einzelbesucher, 14.00 Uhr- ohne Voranmeldung
Angebote zur Kartenmacherwerkstatt siehe Download rechts.
Telefon: 03447 512712
Sonderausstellungen und Sonderveranstaltungen
siehe: www.residenzschloss-altenburg.de