Naturkundemuseum "Mauritianum"
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag von 13:00 bis 17:00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr
Führungen nur bei Voranmeldung.
Eintritt frei
Kurzinformation
Das Mauritianum ist das naturkundliche Regionalmuseum Nordostthüringens mit Sammlungen und Forschung zur Natur zwischen Weißer Elster und Mulde, dessen Ausstellungen Interessantes aus Geologie, Paläontologie und Zoologie vermitteln. Mehr als 350.000 Objekte, die das Ergebnis von 200 Jahren Altenburger Naturforschung sind, werden im Museum aufbewahrt. Der Grundstock der Sammlungen wurde von der 1817 gegründeten Naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg angelegt.
Sammlungen
Vogelpräparate von Vögeln, z.B. von A.E. Brehm, C.L. Brehm, H. Schlegel, F. Schach, H. Hildebrandt u.a.
Präparate von Kleinsäugern, Schmetterlingen (H. Köhler u.a.), Käfern (F. Totzauer u.a.), Libellen, Heuschrecken, Zweiflüglern und anderen Insekten Mitteleuropas, Mollusken, Bodentieren, Parasiten
Herbarien (Flechten, Pilze, Gefäßpflanzen)
Graptolithen des mitteldeutschen Silurs (E. Kirste u.a.), Fossilien des Tertiärs (A. Müller u.a.), Geschiebefossilien (E. Richter), Fossilien und Gesteine Mitteleuropas von vielen Sammlern (G. Graf zu Münster u.a.), Mineralien aus aller Welt, Bohrproben der Region, weitere zahlreiche kleinere Sammlungen, Einzelstücke und Raritäten
Arbeitsbibliothek (27 000 Bücher, Zeitschriften, Sonderdrucke) und Archiv
Einzigartig in Deutschland: Altenburger Rattenkönig
Dauerausstellung
Geschichte der Altenburger Vogelkunde
Exponate aus der historischen Sammlung