<<< zurück vor >>>
Orgel und Dreiergewölbe

Orgel

Dreiergewölbe

Die Orgel wurde vom Weißenfelser Orgel­bauer Friedrich Ladegast erbaut und im Jahr 1881 eingeweiht. Anders als die Bronze­ge­denk­platte für Spalatin fielen die Pro­spekt­pfei­fen 1917 Kriegszwecken zum Opfer. Nach mehrmaligen Umbauten und Reparaturen erklang die Orgel 1990 wieder in ihrem vollen Um­fang. Heute gilt sie als klangliches Denkmal der Romanik.


Ein zumeist übersehener Teil der Kirche ist das so genannte Dreiergewölbe, dem stufen­artigen Übergang vom Kirchenraum unter der Orgel­em­pore zum Turm. Dieser stammt noch von der ursprünglichen Basilika und ist neben der Krypta ältester vorhandener „Urbau“.

Kanzel
<<< zurück
Spalatingedenkplatte
vor >>>

↑ nach oben

zum Eingang
zum Eingang
St. Bartholomäikirche